Münzen sicher online kaufen : HISTORIA-Hamburg

Finnische Euromünzen

Zeige 1 bis 81 (von insgesamt 119 Artikeln)

Seite:
  1. 1
  2. 2

Die Finnischen Euromünzen

Die finnischen Euromünzen zeichnen sich durch ihre besondere Gestaltung und die Verwendung von Motiven aus der finnischen Kultur und Natur aus. Hier sind die Details zu den Münzen:

 

Erste Prägeserie (1999–2006): Die Münzen der ersten Prägeserie haben drei verschiedene Motive. Das Design für die 1-Cent- bis 50-Cent-Münzen stammt von Heikki Häiväoja, während die 1-Euro-Münze von Pertti Mäkinen und die nationale Seite der 2-Euro-Münze von Raimo Heino gestaltet wurden. Alle Münzen dieser Serie zeigen die zwölf Sterne der EU sowie das Prägejahr und das Münzzeichen "M", das das Initial des finnischen Münzmeisters Raimo Makkonen darstellt.

 

Die Motive der finnischen Euromünzen der ersten Serie sind wie folgt:

  • 1–50 Cent: Der finnische Wappenlöwe, der früher auf der Finnmark zu finden war.

  • 1 Euro: Zwei Singschwäne, die über eine finnische Landschaft fliegen.

  • 2 Euro: Früchte und Blätter der Moltebeere.

 

Umgestaltungen (ab 2007): Ab 2007 begann Finnland mit der Neugestaltung der Münzen gemäß den Vorgaben der EU. Dabei wurde die Vorderseite der Münzen mit einer erweiterten Europakarte gestaltet. Die Motive der Münzen blieben unverändert, es gab jedoch einige kleine Anpassungen. Das Münzmeisterzeichen "M" entfiel, stattdessen wurden die Länderkennung "FI" und das Logo der finnischen Münzprägestätte zwischen dem 8- und dem 9-Uhr-Stern ergänzt.

 

Im Jahr 2008 wurde das Münzzeichen nach innen verschoben, sodass es sich nicht mehr auf dem äußeren Ring befindet. Ab Mitte 2010 wurde ein neues Logo für die Prägestätte eingeführt, das seit 2011 auf den Kursmünzen verwendet wird.

 

Es ist interessant zu bemerken, dass die 1- und 2-Cent-Münzen in Finnland aufgrund der Tradition, keine kleinen Münzen zu verwenden, nur in sehr geringer Auflage geprägt werden und im normalen Zahlungsverkehr nicht üblich sind. Trotzdem sind sie gesetzliches Zahlungsmittel, und Geschäfte müssen sie annehmen, wenn Touristen sie aus anderen Euro-Ländern mitbringen, auch wenn sie in der Praxis oft gerundet werden.