Lettland 3,88 Euro 2014 – Kursmünzensatz 1 Cent bis 2 Euro im Folder (Bankfrisch)
Mit dem Beitritt zur Eurozone am 1. Januar 2014 wurde der Euro offizielles Zahlungsmittel in Lettland – und zugleich Ausdruck nationaler Identität im europäischen Raum. Dieser streng limitierte Kursmünzensatz umfasst alle acht Nominale von 1 Cent bis 2 Euro im Ausgabejahr 2014 und erscheint in einer Auflage von nur 5.000 Exemplaren. Verpackt im dekorativen Folder, ist dieser Satz ein eindrucksvolles Dokument lettischer Zeitgeschichte.
Tradition, Stolz und Symbolik – die Motive der lettischen Euromünzen
Die lettischen Kursmünzen zeigen drei zentrale Motive:
1, 2 und 5 Cent: Kleines Staatswappen der Republik Lettland – Entwurf von Laimonis Šēnbergs
10, 20 und 50 Cent: Großes Staatswappen Lettlands – ebenfalls gestaltet von Laimonis Šēnbergs
1 Euro und 2 Euro: Lettisches Trachtenmädchen nach einem Entwurf von Rihards Zariņš, umgesetzt von Guntars Sietiņš – ein Motiv, das bereits 1929 die historische Silbermünze zu 5 Lats zierte
Technische Daten
Ausgabeland: Lettland
Jahrgang: 2014
Nennwert: 3,88 Euro (1 Cent bis 2 Euro)
Prägequalität: Bankfrisch
Verpackung: Offizieller Folder
Prägestätte: Staatliche Münze Stuttgart
Auflage: 5.000 Exemplare
Erste Euro-Münzen Lettlands – Ein Stück europäischer Währungsgeschichte
Dieser Kursmünzensatz Lettlands dokumentiert nicht nur den Währungswechsel, sondern auch das Bestreben, nationale Identität im gemeinsamen Europa zu bewahren. Jedes Detail – vom Motiv bis zur Prägung – trägt zum kulturellen Wert dieses Sets bei. Die Auswahl der Designs unterstreicht das Selbstverständnis Lettlands als souveräner Teil der europäischen Gemeinschaft.
Jetzt sichern – Lettland KMS 2014 in begrenzter Auflage
Mit nur 5.000 ausgegebenen Einheiten ist dieser KMS ein rares Sammelobjekt für Freunde baltischer Numismatik, Euro-Einführungsmünzen oder kulturhistorischer Themen. Ob als Geschenk, Sammlungsergänzung oder historische Momentaufnahme – der Kursmünzensatz Lettland 2014 steht für einen bedeutsamen Wendepunkt in der europäischen Münzgeschichte.