Frankreich 2 Euro 2007 – 50 Jahre Römische Verträge
Zum 50. Jahrestag der Römischen Verträge gab Frankreich im Jahr 2007 eine 2-Euro-Gedenkmünze heraus, die als Gemeinschaftsausgabe aller Euro-Länder konzipiert wurde. Diese symbolträchtige Münze würdigt den Vertrag, der am 25. März 1957 von den sechs Gründungsstaaten der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) unterzeichnet wurde – ein entscheidender Meilenstein auf dem Weg zur europäischen Einigung und zur späteren Einführung des Euro.
Motiv: Der Vertrag von Rom im Herzen Europas
Die Bildseite zeigt das geöffnete Vertragsdokument, das von den sechs Gründungsstaaten unterschrieben wurde. Im Hintergrund ist die von Michelangelo entworfene Pflasterung der Piazza del Campidoglio in Rom angedeutet – der historische Ort der Unterzeichnung. Diese stilvolle Kombination aus Schrift und Raum verweist auf die gemeinsame europäische Geschichte und ihre kulturellen Fundamente.
Die Umschrift der französischen Version lautet:
TRAITÉ DE ROME – 50 ANS – EUROPE – 2007 – RÉPUBLIQUE FRANÇAISE
Der Entwurf stammt von Helmut Andexlinger von der Münze Österreich. Das Motiv wurde europaweit einheitlich verwendet, während die Beschriftung in der jeweiligen Landessprache oder in Latein variiert.
Technische Daten
Ausgabestaat: Frankreich
Jahrgang: 2007
Nennwert: 2 Euro
Motiv: 50 Jahre Römische Verträge
Prägequalität: Umlaufqualität (Stempelglanz)
Auflage: 9.406.877 Exemplare
Gestalter: Helmut Andexlinger
Prägeanstalt: Monnaie de Paris
Münzzeichen: Jagdhorn (Hubert Larivière)
Material: Bimetall
Durchmesser: 25,75 mm
Gewicht: 8,5 g
Randprägung: „2 * *“ abwechselnd aufrecht und invertiert, insgesamt 6×
Besonderheit und Bedeutung
Diese Gedenkmünze ist nicht nur ein fester Bestandteil jeder Jahrgangssammlung 2007, sondern auch ein historisches Zeugnis europäischer Zusammenarbeit. Als Gemeinschaftsausgabe aller damaligen Euroländer unterstreicht sie den Willen zur Einigkeit und erinnert an den Ursprung des heutigen Binnenmarktes und der gemeinsamen Währung.
Die französische Variante zählt mit ihrer nationalsprachlichen Umschrift und der Prägung durch die traditionsreiche Monnaie de Paris zu den begehrtesten Ausgaben unter Sammlern, die sich auf europäische Integrationsgeschichte spezialisieren.