Hamburg 2 × 1 Schilling Silber 1855 & 1855 A
Die beiden 1-Schilling-Münzen aus Hamburg von 1855 und 1855 A verkörpern ein faszinierendes Stück hanseatischer Geldgeschichte. Sie stammen aus einer Zeit, in der die Freie und Hansestadt Hamburg als wohlhabender Stadtstaat des Deutschen Bundes eine führende Rolle im Handel spielte. Mit feinem Silbergehalt und klassischer Gestaltung zählen diese Münzen zu den charakteristischen Prägungen norddeutscher Numismatik des 19. Jahrhunderts.
Motiv und Gestaltung
Die Vorderseite zeigt das traditionsreiche Hamburger Wappen – eine Burg mit drei Türmen – als Symbol der Unabhängigkeit und Stärke der Stadt. Die klare, detailreiche Darstellung ist von einer feinen Perlenbordüre eingefasst, ein typisches Merkmal hanseatischer Prägekunst jener Zeit.
Die Rückseite trägt mittig ein großes „I“ zwischen zwei sechsstrahligen Sternen, darunter den Nennwert SCHILLING, die Umschrift HAMB. COUR. sowie das Prägejahr 1855. Beim Exemplar mit Münzzeichen erscheint ein „A“ unter dem Datum – das Zeichen der Münzstätte. Beide Varianten beeindrucken durch ihre klare Linienführung und harmonische Gestaltung.
Historischer Hintergrund
Im Jahr 1855 befand sich Hamburg auf dem Höhepunkt seiner wirtschaftlichen Blüte. Als Teil des Deutschen Bundes besaß die Stadt das Recht, eigene Münzen zu prägen. Die 1-Schilling-Stücke dienten als Kleingeld im alltäglichen Handel, insbesondere in den geschäftigen Hafenvierteln und auf den Märkten der Hansestadt. Ihre solide Ausführung in Billon-Silber (0,375 Feingehalt) macht sie bis heute zu geschätzten Zeugen hanseatischer Prägekunst.
Mit einer Auflage von 1.841.000 Stück (1855) und lediglich 112.000 Stück (1855 A) stellt die Variante mit Münzzeichen A eine begehrte Seltenheit dar. Beide Münzen im Set spiegeln eindrucksvoll die Verbindung von Tradition, Wirtschaftskraft und Stolz des freien Stadtstaates Hamburg wider.
Technische Daten
Land: Freie und Hansestadt Hamburg (Deutsche Staaten)
Prägejahr: 1855 und 1855 A
Nennwert: 1 Schilling (1⁄48 Taler)
Währung: Taler (1675–1872)
Material: Billon (.375 Silber)
Gewicht: 1,08 g
Durchmesser: 17 mm
Dicke: 1,5 mm
Rand: Perlenbordüre
Auflage: 1.841.000 (1855) – 112.000 (1855 A)
Erhaltung: Vorzüglich, teils mit schöner Patina
Ein Stück hanseatischer Münzgeschichte
Die beiden 1-Schilling-Silbermünzen von 1855 sind nicht nur numismatisch bedeutsam, sondern auch Ausdruck der wirtschaftlichen Stärke und künstlerischen Prägekunst Hamburgs. Ihr zeitloses Design und die historische Authentizität machen sie zu einem echten Glanzstück jeder Sammlung.
Sichern Sie sich jetzt dieses seltene Duo aus der hanseatischen Münzgeschichte – exklusiv bei HISTORIA, Ihrem Experten für historische Münzen!