Lettland 2 Euro 2014 – Kursmünze – Trachtenmädchen Milda
Mit dem Beitritt zum Euro-Raum im Jahr 2014 ersetzte Lettland seine Landeswährung Lats durch den Euro. Die erste 2-Euro-Kursmünze des neuen Euro-Staats zeigt das berühmte lettische Trachtenmädchen „Milda“ – ein traditionsreiches Symbol nationaler Identität, das seinen Ursprung in der Zwischenkriegszeit hat.
Motiv: Milda – die nationale Allegorie Lettlands
Die Bildseite der Münze zeigt das Porträt eines lettischen Volksmädchens im Profil, das bereits 1929 die 5-Lats-Silbermünze der Ersten Republik Lettland zierte. Das Motiv wurde bewusst gewählt, um den Anschluss an die Unabhängigkeitstradition des Landes zu betonen und ein starkes nationales Zeichen in die Euro-Welt zu tragen.
Links und rechts des Porträts stehen die Inschriften „LATVIJAS“ und „REPUBLIKA“. Unten findet sich die Jahreszahl 2014. Der äußere Ring der Münze ist mit den zwölf Sternen der Europäischen Union versehen – ein Zeichen der politischen Zugehörigkeit zur Eurozone.
Gestaltung und Bedeutung
Die Umsetzung dieses starken nationalen Symbols in Euro-Münzform wurde vom Künstler Guntars Sietiņš entworfen und von der bekannten Stempelschneiderin Ligita Franckeviča realisiert. Die Münze wurde mit einer Auflage von 20 Millionen Exemplaren in Umlauf gebracht und markiert den historischen .
Technische Daten
Ausgabestaat: Lettland
Jahrgang: 2014
Nennwert: 2 Euro
Motiv: Lettisches Trachtenmädchen („Milda“)
Designer: Guntars Sietiņš
Stempelschneiderin: Ligita Franckeviča
Prägequalität: Bankfrischt
Auflage: 20.000.000 Exemplare
Material: Bimetall
Durchmesser: 25,75 mm
Gewicht: 8,5 g
Einordnung für Sammler
Obwohl mit einer hohen Auflage erschienen, ist die erste Euro-Kursmünze Lettlands mit dem „Milda“-Motiv ein geschichtlich bedeutendes Sammelstück. Sie markiert den Wechsel zur europäischen Währung und die Rückkehr eines nationalen Freiheitsmotivs auf offizielles Geld. Für Komplettsammler und Geschichtsinteressierte ist sie ein unverzichtbarer Bestandteil jeder 2-Euro-Kollektion.