Irland 2 Euro 2009 – Keltische Harfe
Die irische 2-Euro-Kursmünze aus dem Jahr 2009 steht ganz in der bewährten Tradition der Landesprägung: Im Mittelpunkt steht das kraftvolle Symbol der keltischen Harfe, ein Nationalsymbol Irlands mit jahrhundertealter Geschichte. Besonders erwähnenswert ist die niedrige Auflage von nur 1.010.000 Exemplaren, was diese Ausgabe zu einer der seltensten unter den irischen Kursmünzen macht – ein echter Geheimtipp für Sammler!
Irische Identität in klassischer Form
Die zentrale Darstellung der keltischen Harfe ist seit jeher Ausdruck nationaler Identität und kultureller Eigenständigkeit Irlands. Der Entwurf stammt vom bekannten Künstler Jarlath Hayes und verbindet das traditionelle Motiv mit modernem Münzdesign. Links der Harfe findet sich die Landesbezeichnung „éire“, rechts das Prägejahr „2009“.
Ein europäisches Gemeinschaftssymbol
Wie bei allen 2-Euro-Münzen umschließt der äußere Ring der Münze das zentrale Motiv mit den zwölf Sternen der Europäischen Union – Sinnbild für Einheit, Solidarität und Frieden innerhalb Europas. Diese Gestaltung ist ein verbindendes Element zwischen den Mitgliedstaaten und unterstreicht zugleich die Individualität jeder Landesprägung.
Rarität für anspruchsvolle Sammler
Mit ihrer besonders niedrigen Jahresauflage zählt die 2-Euro-Münze Irlands von 2009 zu den raren Ausgaben unter den Euro-Kursmünzen. Sammler, die ihre Jahrgangsreihen vervollständigen möchten oder gezielt auf geringe Auflagen achten, finden hier ein attraktives Stück mit hohem Sammlerwertpotenzial.
Technische Daten
Ausgabeland: Irland
Jahrgang: 2009
Nominal: 2 Euro
Motiv: Keltische Harfe
Gestaltung: Jarlath Hayes
Prägeanstalt: Irish Mint, Dublin
Auflage: 1.010.000 Exemplare
Erhaltung: Bankfrisch
Beschriftung: éire · 2009
Durchmesser: 25,75 mm
Gewicht: 8,5 g
Legierung: Bimetall (Kupfer-Nickel)
Seltene Kursmünze aus Irland
Die Irland 2 Euro 2009 – Keltische Harfe in bankfrischer Erhaltung ist mehr als nur eine Standardausgabe – sie ist ein Stück irischer Geschichte und ein stilles Zeugnis europäischer Verbundenheit. Ein Muss für Kenner und Liebhaber selten geprägter Kursmünzen.